„Die richtige Botschaft, zur richtigen Zeit, über den richtigen Kanal an die richtige Zielgruppe senden“ – so einfach diese Faustformel klingt, so komplex ist die Umsetzung in der Praxis. Denn allein demografische Daten reichen längst nicht mehr aus, um Zielgruppen sinnvoll zu segmentieren. Bedürfnisse, Kanäle und Timings sind heute hoch fragmentiert und erfordern neue Ansätze. Das Schlüsselwort lautet Hyperpersonalisierung.

Personalisierung next Level: Hyperpersonalisierung

Aber was ist das? Klassische Personalisierung kennen wir bereits: ein Newsletter, der uns mit Vornamen anspricht, oder Produktempfehlungen, die auf früheren Käufen basieren. Hyperpersonalisierung geht einen Schritt weiter und kombiniert Echtzeit-Daten, maschinelles Lernen und ein dynamisches Ad Set-Up. Das Ergebnis sind Werbekampagnen, die passgenau auf die individuelle Situation jedes einzelnen Nutzers zugeschnitten sind. Beispiele aus der Praxis:

  • Es ist aktuell Schietwetter in Hamburg? Passend dazu erscheinen Anzeigen, die den Traum vom Sommerurlaub auf Mallorca wecken – inklusive Restkontingent-Flügen ab Hamburg.
  • Wird der nächste Grillabend geplant für den Freundeskreis? Durch Hyperpersonalisierung ist nicht nur die Bildwelt auf eine vegetarische Ernährung abgestimmt, sondern auch eine Map-Integration mit dem nächstgelegenen Supermarkt und den aktuellen Rabattaktionen auf Veggie-Produkte.


So erleben Nutzer maßgeschneiderte Werbeanzeigen, die den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen und eine Relevanz in deren Lebenswelt haben.

Lisa Wellnitz ist Expertin für datengetriebenes Marketing und kundenzentrierte Kampagnenstrategien. Ihre Laufbahn startete bei OTTO, wo sie Rabattaktionen verantwortete und die App-Strategie mitgestaltete. Bei der Digitalagentur dentsu betreute sie u. a. Beiersdorf in digitalen Kampagnen und CRM-Automatisierung. Heute entwickelt sie bei adlicious passgenaue Media-Strategien für Marken und legt dabei den Fokus auf personalisierte, datengetriebene Customer Journeys. Ihr Credo dabei:


Mit ihrem Know-how zeigt Lisa, wie Kampagnen von der Idee bis zur messbaren Performance echte Wirkung entfalten.

Skalierbares dank Dynamic-Ad-Technologie

Grundlage für all diese Kampagnen sind eine Vielzahl von Nutzer-Daten wie Verhaltensmuster, Standort, Gerätenutzung sowie zusätzlich kontextbezogene Daten wie Tageszeit, Wetter- oder Eventdaten. Das Kampagnen-Setup gestaltet sich dann auf Basis des Live-Daten-Feeds dynamisch: Das Template der Anzeige ist vordefiniert und wird dann durch die Dynamic-Ad-Technologie mit den passenden Claims, Bildwelten, Produkten und POS-Standorten befüllt. So kann die Werbemittelaussteuerung datenbasiert und automatisiert erfolgen. Den kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung sind dabei fast keine Grenzen gesetzt.

So ein Kampagnenaufbau hätte ohne die Dynamic-Ad-Technologie in der Vergangenheit einen hohen Aufwand bedeutet und wäre auch nur begrenzt umsetzbar gewesen, da alle Varianten des Werbemittels manuell gestaltet und im System eingepflegt werden müssen. Dies ist durch maschinelles Lernen und der passenden Technologie deutlich effizienter umsetzbar und die Kampagne kann beliebig in der Anzahl der Varianten skaliert werden.

Hyperpersonalisierung für mehr emotionale Bindung

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass sich der Einsatz lohnt: Laut McKinsey lassen sich dadurch die Kosten für die Kundenakquise durch Hyperpersonalisierung um bis zu 50 % reduzieren, während der Umsatz um 5–15 % steigt und der Marketing-ROI um 10–30 % verbessert wird. Fühlen sich Kunden verstanden und geschätzt, wächst ihre Bereitschaft, sich mit einer Marke zu identifizieren, wiederholt zu kaufen und langfristige Treue aufzubauen. Diese emotionale Bindung führt nicht nur zu höherer Zufriedenheit, sondern verschafft Unternehmen auch einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie zieht es Kunden besonders zu jenen Marken, die ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt stellen. Kurz gesagt: Hyperpersonalisierung ist ein Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Fazit: Technologie nutzen und relevant bleiben

Hyperpersonalisierung könnte in den nächsten Jahren zu einem der wichtigsten Differenzierungsfaktoren im digitalen Marketing werden, um aus der Masse an Werbebotschaften herauszustechen. KI und dynamische Ad-Technologien machen diese Art von Kampagnen auch für kleine und mittelständige Unternehmen kosteneffizient möglich.

Klingt spannend? adlicious hilft Ihnen dabei, Hyperpersonalisierung erfolgreich in Ihre Marketingstrategie zu integrieren. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Quellen: